WEINGUT ROXANICH
FREEDOM BY NATURE
LANG GEREIFTE SELTENE NATURWEINE
Das Weingut Roxanich repräsentiert ein stolzes Erbe von mehr als zwei Jahrzehnten Weinbau in einer der malerischsten Weinbaulandschaften der Welt. Eingebettet zwischen dem Kernland des istrischen Weinbaus und der venezianischen Küste produziert Mladen Rožanić nicht nur streng begrenzte Mengen an Weinen mit einer jahrhundertealten Tradition, sondern entwickelt sich auch mit neuen Sorten, die gerade erst in die globale Weinszene eintreten, und mit authentischen Weinen im Einklang mit der Natur.
Roxanich Weine
Unsere Auswahl an 20 Bio-Labels reicht von knackigen Weißweinen über Rosés bis hin zu lang gereiften und mazerierten Weiß-, Orange- und tiefen, dunklen und satten Rottönen, unterteilt in drei verschiedene Kollektionen: PHILOSOPHY , SORELLE und FIRST ROSES.
Die Geschichte eines Winzers
Besessen von der Seele des Weines
Mladen Rožanić lässt sich vielleicht am besten als der erste Wein-Filmregisseur beschreiben. Er zeigt seine eigene Handschrift - Außenseiter im Weingeschäft - denkt ehrlich, aber groß und kreiert ebenso ehrliche, aber große Weine. Er schafft Räume für noch nie dagewesene Geschmackssprünge, zart und elegant,
vereint in einem einzigen Glas Wein.
Kein Winzer hat die Naturweinszene in den letzten Jahren so geprägt wie Mladen Rožanić. Mit maximalem Wissen bringt er Weine mit minimalem Eingriff in die Flasche.
Die Geschichte eines Winzers
Lang gereifte seltene Naturweine
Roxanich Weine sind in ständiger Bewegung, tanzen immer in den Mittelpunkt, sie machen einfach auf sich aufmerksam. Ein einziges Glas seiner Meisterwerke fängt oft die ganze Szene ein und wandelt sich mühelos vom ersten zum letzten Schluck. Die Sammlung ist zu umfangreich, um von einem einzelnen Weinliebhaber auf einmal erlebt zu werden. Wie bei einem Film aus der großen Ära von Panavision ist eine einfache Momentaufnahme nicht möglich: Jeder der Weine entwickelt eine eigene Erzählung und spielt eine andere Rolle.
Weinkeller
WEIN ERWACHEN
Mladen Rožanić lässt seinen Weinen so viel Zeit, wie sie brauchen, um sich selbst zu harmonisieren. „Geduld ist eine fantastische Kellertechnik“, sagt er. „Weil Weine Zeit brauchen, um sich zu finden.“ Er arbeitet unermüdlich an der Verwirklichung seiner Vision eines ernsthaften Naturweins, der mit viel Liebe und minimalen Eingriffen kreiert wurde, unter Verwendung längst vergessener und vernachlässigter, uralter Vinifizierungskünste, die er nun seit mehr als 25 Jahren anwendet.
Der Keller von Roxanich befindet sich im Inneren des Hügels, direkt unter dem Hotel. Jede der vier Ebenen widmet sich einem bestimmten Teil des Weinherstellungsprozesses – Vinifikation und Mazeration, Reifung und Archivierung. Den krönenden Abschluss bietet der Verkostungsraum, in dem man ruhig und tief in das ganze Universum des Roxanich-Weinerlebnisses eintauchen kann.
Roxanich in den Medien
Traditionelle Kunst der Weinherstellung
PHILOSOPHIE DER BIODYNAMIK
Uraltes Wissen, im Laufe der Jahrhunderte perfektioniert und sorgfältig verfeinert, wird
in jede Flasche mit dem venezianischen Familienwappen aus dem 13. verwoben.
Das Engagement für Ehrlichkeit und rein natürliche Produktionsmethoden erstreckt sich nicht nur über die Erde, sondern auch in die Keller. Fremdeinflüsse auf den Wein werden auf ein absolutes Minimum reduziert.
„Unsere Weine werden mit einheimischen Hefen vergoren und mit ihren eigenen Tanninen ausgebaut, die ausschließlich aus den Kernen, Schalen und schließlich Stielen jeder Traube gewonnen werden. Dies garantiert ein natürliches Körper-, Nasen- und Mundgefühl, das wir pflegen und die unnachahmlich und unersetzlich sind.“
Auf dem Weingut Roxanich reifen die Weine in großen Holzbottichen und -fässern. Dadurch wird die Kontaktfläche von Holz und Traube minimiert und der Eintrag von Holztanninen in den Wein stark reduziert. Die Fässer und Bottiche werden wiederverwendet, solange das Holz gesund bleibt. Dies dient dazu, die hydrolysierbaren Tanninemissionen weiter zu reduzieren.
Das Ergebnis bringt das Holz in seine vorgesehene Rolle. Es wird zu einer Mikro-Sauerstoffmembran, die den Sauerstoff auf natürliche und kontrollierte Weise in den Wein einbringt. Synthetische Chemikalien gibt es in Roxanichs Keller nicht. Sulfite werden auf minimale, notwendige Mengen gehalten und die Fässer werden nur mit natürlichem Bienenwachs behandelt.
Terra Rossa
TERROIRE
Die Trauben für die erstklassigen Labels von Roxanich werden in Kroatiens dramatischster und begehrtester Weinbauregion geerntet – im „Roten Istrien“.
Benannt nach seinem auffallend roten, eisenreichen Kalksteinboden, seiner neutralen Säure und seiner hohen Mineralität, ist er perfekt für den Anbau vieler der charakteristischen Rebsorten der Region.
Mehr als 26 Hektar versorgen Roxanich mit Trauben, die bereits vor Geschmack strotzen, ohne Pestizide oder jegliche künstliche Anreicherung.
Abgesehen von den sandigen weißen Straßen, die sich durch das Grün schlängeln und von den Vierrädern für die Weinlese, ist dies die Weinherstellung, wie sie unsere Vorfahren erkennen und (wie wir hoffen) billigen würden.
Unser Weinbau folgt der Philosophie der Biodynamik von Rudolf Steiner und die Weinlese erfolgt nach organoleptischer Beurteilung. Dabei wird auf Mondphasen und -tage geachtet, um nach dem Kalender von Maria Thun zu pflanzen, beschneiden und zu ernten.
Terroire
WEINBERGE
Mladen Rožanić, ein Schüler der Rhônetal-Winzer, unternahm seit jungem Alter eine globale Pilgerreise durch verschiedene Häuser, bevor er sich schließlich in seiner Heimat Istrien niederließ.
Die Trauben für die erstklassigen Labels von Roxanich werden in Kroatiens dramatischster und begehrtester Weinbauregion geerntet, im „Roten Istrien“.
Benannt nach seinem auffallend roten, eisenreichen Kalksteinboden, seiner neutralen Säure und seiner hohen Mineralität, ist der Boden perfekt für den Anbau vieler der charakteristischen Rebsorten der Region.
Die Weinberge von Roxanich haben eine historisch geschätzte Lage, die seit der Antike bekannt ist: Mondellebotte (Bačva), Bussure und Valle sind historisch als „beste Böden“ bekannt. Die Nähe zum Meeresufer, aber 200 Meter über dem Meeresspiegel, ermöglicht es uns, von einem klassischen Wärmeaustausch zu profitieren.
Die Hänge des Familienweinbergs sind sanft, mit leichten Brisen auch im Hochsommer und profitieren von einer kühlen Brise von den Bergen zum Meer während der Nacht und vom Meer zurück ins Landesinnere tagsüber.
„Ich muss meinen Weinen Zeit geben, Jahre zum Reifen. Auf diese Weise erhalten sie alle Intention, Liebe und Fürsorge, um ein vollständiges, ausgewogenes Lebenselixier zu werden.“
Mladen Rožanić
Alterung
VINS DE LONGUE GARDE
Mladen erkannte schnell, dass die Weine, die er kreierte, ein großes Alterungspotential hatten. Die im Archiv aufbewahrten Proben werden von Jahr zu Jahr besser und besser. Nach über 20 Jahren Weinbau kommt er dem Ziel sehr nahe.
Weine, die für eine lange Lagerung kreiert werden, müssen richtig vorbereitet werden – von speziell angepassten Mazerationsprozessen über die alkoholische Gärung bis hin zur späteren Phase der malolaktischen Gärung. Die von Rožanić angestrebte Alterungsdauer als Verkörperung der Biodynamik Rudolf Steiners beträgt sieben Jahre.
Sieben ist ein Produkt einer bestimmten Orientierung. Mit dieser Zahl ist eine große symbolische Bedeutung verbunden. Sie repräsentiert den Reifezyklus. Das Schulalter eines Kindes. Die Anzahl der Tage in einer Woche. Die Erholungsphase für unsere Zellen.
Der natürliche Weinherstellungsprozess
Roxanich produziert Naturweine aus einheimischen und international anerkannten Rebsorten nach höchsten ökologischen Standards, wobei die Trauben nach traditionellen Methoden der Ertragskontrolle mit minimalen Eingriffen angebaut und kultiviert werden. Im Weinberg werden nur natürliche Elemente wie Kupfer und Schwefel in minimalen Mengen zugelassen und im Keller Schwefel nur symbolisch bei Bedarf.
Auf dem Weingut Roxanich reifen die Weine in großen Holzbottichen und -fässern. Dadurch wird die Kontaktfläche von Holz und Traube minimiert und der Eintrag von Holztanninen in den Wein stark reduziert. Die Fässer und Bottiche werden wiederverwendet, solange das Holz gesund bleibt. Dies dient dazu, die hydrolysierbaren Tanninemissionen weiter zu reduzieren. Das Ergebnis bringt das Holz in seine vorgesehene Rolle. Es wird zu einer Mikro-Sauerstoffmembran, die den Sauerstoff auf natürliche und kontrollierte Weise in den Wein einbringt. Synthetische Chemikalien fehlen in Roxanichs Keller. Sulfite werden auf minimale, notwendige Mengen gehalten und die Fässer werden nur mit natürlichem Bienenwachs behandelt.
Die Trauben werden in speziell geformten Fässern, Holzbottichen mit 55 bis 75 hl Fassungsvermögen, vinifiziert, wo Gärung und Mazeration stattfinden. Nach dem Pressen und dem ersten Dekantieren wird der Wein in denselben Bottichen sowie in 36-hl-Fässer umgefüllt, wo er jahrelang reift und altert. Die Weine zeichnen sich durch einen langen Hautkontakt aus, der von Jahrgang zu Jahrgang variiert – 4 bis 8 Wochen für die Roten, und für die Weißen von einem Tag bis zu sechs Monaten.